Lactuca sativa var. Crispa - EichblattsalatArtikel-Nr.: S 747Ein leckerer Salat, den ich aus Polen bekommen habe. Soll aber aus dem Mittelmeerraum kommen. Kinderleicht im Anbau und sehr schnellwüchsig.(weiterlesen unter Produkt) Ausverkauft |
Lactuca sativa var. longifolia - RomanasalatArtikel-Nr.: S 749Diese köstliche Salatsorte kommt aus Italien. Bildet längliche Köpfe,die gut schließen. Absolut schoßfest und sehr knackig. (weiterlesen unter Produkt) Ausverkauft |
Mesembryanthemum crystallinum - EisperlensalatArtikel-Nr.: S 190Eisperlensalat gehört zu den kaum bekannten Salaten, er ist auch im Handel nur recht selten zu bekommen. Ich baue ihn seid mehreren Jahren an und bin immer wieder begeistert.Dieser Salat hatte dicke fleischige Blätter an langen Ranken ..... Ausverkauft |
Muscari comosum - Wildzwiebel "Lampascioni"Artikel-Nr.: S 469Ein bei uns noch recht unbekanntes mediterranes Wildgemüse. Besonders in Apulien hat diese leckere Köstlichkeit viele Liebhaber. |
Pastinaca sativa - PastinakeArtikel-Nr.: S 459Eine alte Gemüseart, die heute fast nur noch auf dem Balkan wild wächst. |
Peltaria alliacea - Balkan-KnoblauchkresseArtikel-Nr.: S 585Mitunter auch Knoblauch-Kresse oder Lauch-Scheibenschötchen genannt.Peltaria alliacea wurde 1762 von Nicolaus Joseph von Jacquin beschrieben und benannt. Eine spektakuläre Ergänzung im Sortiment der winterharten und wintergrünen(!) Salatkräuter. Ausverkauft |
Petroselinum crispum subsp. tuberosum - WurzelpetersilieArtikel-Nr.: S 446Eine alte und vergessene Gemüseart mit sehr vielen und guten Inhaltsstoffen.
|
Pisum sativum var. Saccharatum - Französische KaiserschotenArtikel-Nr.: S 365Eine Delikatesse aus Frankreich. Eine Kundin hatte mir Saatgut geschickt. Einfach nur ganz lecker. Mit Butter, Salz, Pfeffer und etwas... |
Raphanus sativus subsp. mougri - RattenschwanzrettichArtikel-Nr.: S 203Der Rattenschwanzrettich gehört zu den kaum bekannten Gemüsearten. Er kommt aus Asien und ist in der dortigen Küche ... Ausverkauft
|
Raphanus sativus subsp. sativus - JapanrettichArtikel-Nr.: S 451Ein Rettich aus Asien. Butterzart und riesengross.
|
Raphanus sativus subsp. sativus - Radieschen "Eiszapfen"Artikel-Nr.: S 452Eine alte Radieschensorte mit langen weißen Knollen.
|
Raphanus sativus var. niger - Runder Schwarzer WinterrettichArtikel-Nr.: S 450Der nicht nur in Bayern bekannte schwarze Winterretich wird auch gerne bei Husten als Volksmittel eingesetzt.
|
Rheum alexandrae - Königs-RhabarberArtikel-Nr.: S 683Eine wunderschöne Blütenstaude für kältere und nasse Standorte. Wächst in Höhenlagen von Tibet und China wild. Die prächtigen hellgelben Hochblätter schützen die Pflanze in ihrer Heimat vor Sturm und Regen. (weiterlesen unter Produkt) |
Rheum Officinale - TibetrhabarberArtikel-Nr.: S 224Zu den schönsten Zierstauden dürfte der Tibetrhabarber zählen. Er ist in unseren Gärten kaum bekannt. Der botanische Name ist Rheum nobile. Ausgesäht wird im zeitigen Frühjahr in Töpfe. Da die Heimat die Hochgebirge Asien ..... |
Rheum palmatum var. tanguticum - Kron Rhabarber "Da-Huang"Artikel-Nr.: S 684Aus den Hochebenen Chinas kommt dieser traumhafte Rhabarber. Es ist eine uralte Pflanze aus der traditionellen Chinesischen Medizin. (weiterlesen unter Produkt) |
Saturea montana - BergbohnenkrautArtikel-Nr.: S 443Auch gerne Winterbohnenkraut genannt, da es frosthart ist. |
Scorzonera hispanica - SchwarzwurzelnArtikel-Nr.: S 359Eine sehr alte und vergessene Gemüseart. Feinschmecker bevorzugen Schwarzwurzeln oft noch vor dem ... |
Solanum melongena - MiniaubergineArtikel-Nr.: S 1058Die Aubergine ist ein mediterraner Gemüse-Klassiker. Aber auch bei uns kann diese Gemüsepflanze gut angebaut werden. Sie liebt Wärme und braucht daher einen geschützten Standort.(weiterlesen unter Produkt)
Ausverkauft. |
Solanum melongena - Weisse Aubergine aus der TürkeiArtikel-Nr.: S 0866Von einer türkischen Kundin habe ich diese Sorte erhalten und geschmacklich ist sie eine Wucht. Ganz milder und feines Aroma und zartes Fruchtfleisch. (weiterlesen unter Produkt) Ausverkauft |
Tetragonia tetragonoides - Neuseeländer SpinatArtikel-Nr.: S 0935Dieses pflegeleichte Eiskrautgewächs, das mit dem normalen Spinat nicht verwandt ist, ermöglicht eine Dauerernte der jungen Blätter und Triebspitzen vom Frühsommer bis zum Herbst. Die Pflanze (weiterlesen unter Produkt)
Ausverkauft. |
Tragopogon porrifolius - HaferwurzelArtikel-Nr.: S 194Die Haferwurzel (Tragopogon porrifolius), auch Habermark, Purpur-Bocksbart oder Austernpflanze genannt, ist eine Nutzpflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). In 10 Korn und 100 Korn erhältlich |
Brassica rapa ssp. rapa - MairübchenArtikel-Nr.: S 437Eine alte Gemüseart, auch Nevette genannt. |
Cyphomandra betacea - TamarilloArtikel-Nr.: S 461Auch Baumtomate genannt und aus Südamerika kommend.
|
Basella rubra - Roter MalabarspinatArtikel-Nr.: S 468Ein Feingemüse aus Indien. Die Blätter können wie Spinat zubereitet werden oder auch roh als Salat. |
Trigonella caerulea - Schabziger Klee "Südtiroler Brotklee"Artikel-Nr.: S 586Der Schabzigerklee, auch Zigerklee oder Zigerkraut, Zigainerkraut, Käseklee, Brotklee oder Blauer Steinklee genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Hülsenfrüchtler gehört. Sie stammt aus dem östlichen Mittelmeerraum .... |
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand
31 - 55 von 55 Ergebnissen |
|